Auf dieser Seite werden Informationen zu den E30 Kombiinstrumenten bereitgestellt
Die Inhalte werden von Zeit zu Zeit wachsen. Es besteht generell kein Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Generationen der BMW E30 Kombiinstrumente
In dem Bild sind die beiden Generationen der Kombiinstrumente den BMW E30 Modellvarianten gegenübergestellt.
Es ist schön zu erkennen das es KEINE Beziehung der E30 Modellvarianten und den beiden E30 Generationen der Kombiinstrumente gibt.
BMW E30 Tankanzeigen
In diesem Beitrag möchte ich gerne zu den Tankanzeigen der BMW E30 Kombiinstrumente berichten.
Auch diese Anzeigen wurden von VDO und Motometer hergestellt. Generell sind diese untereinander kompatibel. D.h. man kann grundsätzlich eine 55l VDO-Anzeige durch eine 55l Motometer-Anzeige ersetzen und umgekehrt. Das gleiche gilt auch für die 6xl Anzeigen.
Im Detail unterscheiden sich die VDO und Motometer im mechanischen Aufbau. Zwei Merkmale sind hierbei unterschiedlich.
- Bei den Motometer-Anzeigen ist die elektrische Kontaktfläche zur weißen Hauptplatine zeigend größer als bei den VDO-Pendant. Eine Motometer-Anzeige mit größerer Kontaktfläche ist im rechten Bild weiter unten zu sehen. Daher wird bei den VDO-Anzeigen noch eine kleine Federscheibe benötigt die zwischen (!) der Anzeige und der weißen Hauptplatine eingebaut wird.
- Der Durchmesser der dünnen Welle auf der die Nadel aufgesteckt ist, ist zwischen den beiden Herstellern unterschiedlich. Daher kann man die Nadeln zwischen Motometer und VDO nicht einfach tauschen.
So viel zu den wesentlichen mechanischen Unterschieden zwischen VDO und Motometer.
--> Dass die Aufkleber unterschiedliche Aufdrucke aufweisen, sollte selbstverständlich sein.
Nun kommen wir zu den Skalen. Es gibt Tankanzeigen, die mit einer 55l Skala ausgestattet sind und welche die mit einer 6xl Skala versehen sind. Ob es 62l, 63l oder sogar 64l sein sollen, darüber lässt sich streiten. Scheinbar gab es in Realität kleine Unterschiede in den Tankvolumen, das lässt sich nach meinen Recherchen aber nicht sicher sagen. Daher sprechen wir einfachmal von der 63l Anzeige.
Wichtig ist: Die 55l und 63l Anzeigen unterscheiden sich aus elektrischer Sicht. Man kann nicht die Skalen/Zifferblätter (55l / 63l) umbauen bzw. tauschen und hoffen das die Anzeige korrekt anzeigt. Ursache für diesen Unterschied ist die kleine Spule die an der Anzeige seitlich verbaut ist, siehe auch roter Rahmen im rechten Bild etwas tiefer.
Ein Weiterer Unterschied - der die 55l als auch 63l Anzeigen scheinbar gleichermaßen betrifft - ist die mechanische Dämpfung des Zeigers. Nach meinen Erfahrungen ist bei dem etwas größeren Anteil der damals verbauten Tankanzeigen der Zeiger nicht mechanisch gedämpft. Der etwas kleinere Anteil hingegen besitzt eine mechanische Dämpfung. Diese Dämpfung sorgt dafür, dass der Zeiger gegenüber kurzzeitigen Schwankungen unempfindlicher wird. Ein Zeigerschwanken der vor allem ungedämpften Variante ist im unteren Bereich der Anzeige am stärksten ausgeprägt. Daher ist es kein Mangel, wenn der Zeiger einer überholten ungedämpfte Anzeige - gerade im unteren Skalenbereich - im Fahrzeug leicht schwankt bzw. sich bewegt. Wenn ich mit meinen Kunden zu dem Thema in Kontakt stehen, werden daher meist die gedämpften Anzeigen gewünscht. Diese wachsen allerdings nicht auf den Bäumen, sprich diese sind aufgrund der Nachfragen bei mir rar.
Erstelle deine eigene Website mit Webador